72 research outputs found

    Change Management und Archive. Archivische Aufgaben im Rahmen der Implementierung von Dokumentenmanagementsystemen

    Get PDF
    Die digitale Speicherung von Informationen nimmt in öffentlichen wie privaten Verwaltungen einen immer grĂ¶ĂŸeren Stellenwert ein. Daher mĂŒssen sich Archive schon frĂŒhzeitig an der Implementierung von Dokumentenmanagementsystemen beteiligen, um auch in Zukunft historisch wertvolle digitale Unterlagen an kommende Generationen in authentischer Form weitergeben zu können. Unter dem Titel „Digitales Verwalten - Digitales Archivieren“ veranstaltete das Staatsarchiv Hamburg am 27. und 28. April 2004 die achte Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“. In ihm sind Archivare aus Staats- und Kommunalarchiven, aus Wirtschafts- und Kirchenarchiven Deutschlands, Österreichs und der Schweiz vertreten. Der archivische Umgang mit digitalen Unterlagen, die Erhaltung der AuthentizitĂ€t und die Langzeitspeicherung elektronischer Signaturen sind die bestimmenden Themen der 16 BeitrĂ€ge, die in diesem Band dokumentiert sind.Digital storage of information is becoming increasingly important in public and private administration. Archives must therefore participate at an early stage in the implementation of content management systems in order to be able to pass on historically valuable digital documents to future generations in an authentic form. The eighth conference of the working group "Archiving of documents from digital systems" was organised by the Hamburg State Archives on 27 and 28 April 2004 under the title "Digital administration - digital archiving". It includes archivists from state and municipal archives, business and church archives in Germany, Austria and Switzerland. The archival handling of digital documents, the preservation of authenticity and the long-term storage of electronic signatures are the defining themes of the 16 contributions documented in this volume

    Udgivernes forord

    Get PDF
    Mit der vorliegenden Publikation wĂŒrdigen das Landesarchiv Schleswig-Holstein und die dĂ€nischen Staatsarchive den 75. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-dĂ€nischen Archivabkommens. Wie es in der deutsch-dĂ€nischen Archivzusammenarbeit bereits Tradition ist, geschieht dies auf Deutsch und auf DĂ€nisch. Alle Texte der Publikation liegen deshalb in beiden Sprachen vor. Der damalige Archivar Hans Kargaard Thomsen, Kopenhagen, hat in den 1990er Jahren einen ausfĂŒhrlichen Bericht unter der Überschrift „Arkivoverenskomsten med Tyskland 1933 og dens forhistorie“ („Das Archivabkommen mit Deutschland von 1933 und seine Vorgeschichte“) verfasst. Er bildet das KernstĂŒck der Veröffentlichung. Darauf folgen Handreichungen zur Benutzung der Archivalien, die aufgrund des Abkommens zwischen Deutschland und DĂ€nemark 1936 ausgetauscht wurden. Die Archivare Malte Bischoff, Landesarchiv Schleswig-Holstein, und Hans Schultz Hansen, Landsarkivet for SĂžnderjylland, sind die Autoren dieser Texte. Im Anhang befindet sich das deutsch-dĂ€nische Archivabkommen im Wortlaut.With this publication, the Landesarchiv Schleswig-Holstein and the Danish State Archives celebrate the 75th anniversary of the signing of the German-Danish Archives Agreement. As is already a tradition in German-Danish archival cooperation, this is done in German and Danish. All texts of the publication are therefore available in both languages. The former archivist Hans Kargaard Thomsen, Copenhagen, wrote a detailed report in the 1990s entitled "Arkivoverenskomsten med Tyskland 1933 og dens forhistorie" ("The Archives Agreement with Germany of 1933 and its Prehistory"). It forms the core of the publication. This is followed by guidelines on the use of archival material exchanged in 1936 under the agreement between Germany and Denmark. The archivists Malte Bischoff, Landesarchiv Schleswig-Holstein, and Hans Schultz Hansen, Landsarkivet for SĂžnderjylland, are the authors of these texts. The annex contains the wording of the German-Danish archive agreement

    Kirche und UniversitĂ€t. Die AnfĂ€nge der evangelischen Studierendenseelsorge und akademischer Gottesdienste an der Hamburger UniversitĂ€t in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“

    Get PDF
    Der fĂŒnfte Teil der „Hamburgischen Kirchengeschichte in AufsĂ€tzen“ umfasst die Hamburger Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert. Neben ÜberblicksbeitrĂ€gen zur Geschichte der Landeskirche in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“, in der Nachkriegszeit und in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts werden theologische Außenseiter, die Studierendenseelsorge, der lange Weg zur Gleichberechtigung der Theologinnen, die Entnazifizierung, das PĂ€dagogisch-Theologische Institut und die Praktische Theologie vorgestellt. In eigenen BeitrĂ€gen wird die Geschichte der katholischen Kirche geschildert. Biographien der Landesbischöfe und eine Bibliographie runden die Darstellung ab.The fifth part of the "Hamburgische Kirchengeschichte in AufsĂ€tzen" (Hamburg\u27s church history in essays) covers Hamburg\u27s church history in the 20th century. In addition to articles on the history of the regional church in the Weimar Republic, in the "Third Reich", in the post-war period and in the second half of the 20th century, theological outsiders, student counselling, the long road to equality of theologians, denazification, the Pedagogical-Theological Institute and practical theology are presented. The history of the Catholic Church is described in own contributions. Biographies of the regional bishops and a bibliography complete the presentation

    OhnmÀchtig vor Bits and Bytes? Archivische Aufgaben im Zeitalter der Digitalisierung

    Get PDF
    Im Oktober 2011 war die Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund Gastgeberin der Tagung „Macht und Ohnmacht der Archive“. Kultur- und Archivwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Archivarinnen und Archivare debattierten ĂŒber Auftrag und Nutzen, Verantwortung und Leistung der Archive in einer weithin digitalisierten Wissensgesellschaft. Die Archivwissenschaft in Deutschland ist auf die Herausforderung, die durch das von Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der AtmosphĂ€re der Postmoderne geformte VerstĂ€ndnis des Archivs entstanden ist, bislang nicht ausfĂŒhrlich eingegangen. Mit dem hier dokumentierten Symposium wird die ĂŒberfĂ€llige Auseinandersetzung mit diesen Positionen nun begonnen. Die Diskussion wurde dabei betont praxisorientiert und pragmatisch gefĂŒhrt. Die BeitrĂ€ge verbinden archivwissenschaftliche Überlegungen mit der PrĂ€sentation ausgewĂ€hlter Einzelthemen aus archivarischer Praxis und Archivgeschichte.In October 2011, the Representation of the State of Schleswig-Holstein to the Federal Government hosted the conference “Power and Impotence of the Archives”. Cultural and archival scholars, archivists and academics debated the mission and benefits, responsibility and performance of archives in a widely digitized knowledge society. Archival scholarship in Germany has so far not dealt in detail with the challenge posed by the understanding of the archive in the atmosphere of postmodernity by cultural scholars. With the symposium documented here, the long overdue examination of these positions will now begin. The discussion was conducted in a pragmatic and practice-oriented manner. The contributions combine archival research considerations with the presentation of selected individual topics from archival practice and archive history

    Einleitung

    Get PDF
    Bei Projekten zur Digitalisierung in Geisteswissenschaften ist heute die Realisierung grĂ¶ĂŸerer, ĂŒberregionaler und ĂŒber das World Wide Web abfragbarer Lösungen erforderlich. Die BeitrĂ€ge dieses Bandes wurden auf der Tagung des Staatsarchivs Hamburg und des Zentrums "Geisteswissenschaften in der digitalen Welt" an der UniversitĂ€t Hamburg am 10. und 11. April 2006 gehalten. Sie leisten einen interdisziplinĂ€ren Beitrag zur erforderlichen Standardisierung dieser Angebote, die erst den dringend notwendigen Austausch erleichtern und die gemeinsame Nutzung strukturierter Daten ermöglichen kann.Today, digitization projects in the Humanities require the implementation of larger, supraregional solutions. The contributions in this volume were presented at the conference of the Hamburg State Archives and the Center for the Humanities in the Digital World at the University of Hamburg on April 10 and 11, 2006. They make an interdisciplinary contribution to the required standardisation of corresponding services which can only facilitate the urgently needed exchange of information and make it possible to share structured data

    Einleitung

    Get PDF
    In der Reichspogromnacht vom 9. No­vember 1938 wurden 1.400 Synagogen und BetrĂ€ume, Tausende Wohnun­gen und GeschĂ€fte von JĂŒdinnen und Juden zerstört und geplĂŒndert; mehr mehr als 30.000 MĂ€nner in Konzentrationslager verschleppt, un­gefĂ€hr hundert wurden ermordet. Dieser vielfach als "Reichskristallnacht" bezeichnete Pogrom, die "Kata­strophe vor der Katastrophe" (Dan Diner), war der Startschuss fĂŒr die VerdrĂ€ngung der Juden aus der Wirtschaft und die Arisierung jĂŒdi­schen Eigentums. Er stellte eine Brutalisierung im Umgang mit der jĂŒdischen Bevölkerung dar und war zugleich ein Schritt in Richtung Schoah. Die 75-jĂ€hrige Wiederkehr der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. No­vember 1938 war fĂŒr das Landesarchiv Schleswig-Holstein Anlass, dieses Er­eignis im Kontext der jĂŒdischen und der Landes- sowie der nationalsozialis­tischen Gewaltgeschichte erstmals in einer eigenen Ausstellung mit dem Schwerpunkt auf dem Norden Deutschlands zu prĂ€sentieren. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit der UniversitĂ€t Flensburg und der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Schleswig-Hol­stein. In Schleswig wurde sie von einer Vortragsreihe begleitet, deren Bei­trĂ€ge, ergĂ€nzt durch weitere AufsĂ€tze, in diesem Band dokumentiert sind. Abbildungen aus der Ausstellung illustrieren die Texte.During the Reichspogromnacht between November 9th and 10th, 1938, in Germany and Austria 1400 synagogues and other Jewish institutions as well as thousands of Jewish homes and shops were destroyed. More than 30.000 men were deported, and at least 100 killed. This pogrom, frequently referred to as „Reichskristallnacht“, marked the beginning of political and economic persecution of Jews in Nazi Germany, and an increasingly brutal treatment of the Jewish minority, thus paving the way for the Holocaust. With regards to the 75th annual recurrence of the Reichspogromnacht, the Landesarchiv Schleswig-Holstein in 2013 presented an exhibition centered around the events of that night in Northern Germany. This exhibition was prepared in close cooperation with the University of Flensburg and the Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Schleswig-Holstein. It was accompanied by a series of lectures that are included in this book as well as some of the illustrations displayed

    GĂ€rten und Parks in historischer Perspektive

    Get PDF
    Das Landesarchiv Schleswig-Holstein hat die Landesgartenschau 2009 in Schleswig mit der zu diesem Anlass konzipierten Ausstellung "Die Ordnung der Natur. Historische GĂ€rten und Parks in Schleswig-Holstein" begleitet. ErgĂ€nzt wurde diese mit einer Vortragsreihe, die auf große Resonanz stieß. Die VortrĂ€ge werden in diesem Band veröffentlicht. Thematisch gliedert sich der Band in zwei Teile: Die ersten vier BeitrĂ€ge setzen sich mit historischen GĂ€rten und Parks in Schleswig-Holstein auseinander. Der zweite Teil des Bandes weist ĂŒber die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus. So geht es um Gartenbauschulen als Berufsausbildung fĂŒr "höhere Töchter" im Kaiserreich, GĂ€rten und Natur im Kontext demokratiefeindlicher, völkischer Ideologie, die Bedeutung von GĂ€rten und Parks im Film sowie GĂ€rten in Entenhausen.The Landesarchiv Schleswig-Holstein opened the Landesgartenschau 2009 in Schleswig with the exhibition "Die Ordnung der Natur. Historical Gardens and Parks in Schleswig-Holstein ". This exhibition was complemented by a series of lectures which met with a great response. The lectures are published in this volume. Thematically, the volume is divided into two parts: The first four contributions deal with historical gardens and parks in Schleswig-Holstein. The second part of the volume points beyond the borders of Schleswig-Holstein. It deals with horticultural schools as vocational training for "higher daughters" in the Empire, gardens and nature in the context of democratically anti-democratic, folk ideology, the importance of gardens and parks in film and gardens in Duckburg

    Editorische Vorbemerkung

    Get PDF
    Das vorliegende Buch des Hamburger PĂ€dagogen und Historikers Uwe Schmidt ĂŒber Hamburger Schulen im „Dritten Reich“ ist die erste Gesamtdarstellung des Schulwesens in der Hansestadt zwischen 1933 und 1945. Sie basiert auf intensiver Quellenforschung. Die umfangreiche Studie umfasst alle Schulformen und geht zudem ĂŒber die Grenzen der Hansestadt vor 1937 hinaus: Sie arbeitet erstmals die Schulgeschichte der 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz dazugekommenen, vormals preußischen StĂ€dte Altona, Harburg und Wandsbek sowie weiterer Umlandgemeinden auf. Besonders verdienstvoll sind ĂŒber den inhaltlichen Ertrag dieser Monographie hinaus das qualifizierte Personenregister mit Biogrammen und vor allem die mit großem Aufwand erstellte Übersicht ĂŒber die einzelnen Hamburger Schulen und ihre Geschichte, wodurch diese Untersuchung auch zum nĂŒtzlichen Nachschlagewerk wird. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert: Band 1 enthĂ€lt ausschließlich die umfassende inhaltliche Darstellung, wĂ€hrend sich in Band 2 eine Listung der AbkĂŒrzungen, das Verzeichnis der Schulen von 1933 bis 1945, statistische Aufstellungen, Quellenhinweise, Quellen- und Literaturverzeichnis, die Register (Personen-, Sach- und Geographisches Register), das Abbildungsverzeichnis sowie Informationen zu Autor und Herausgeber, zur Reihe sowie zum Verein fĂŒr Hamburgische Geschichte finden.The present book by the Hamburg teacher and historian Uwe Schmidt on Hamburg schools in the "Third Reich" is the first comprehensive presentation of the school system in the Hanseatic city between 1933 and 1945. It is based on in-depth source research. The extensive study covers all types of schools and goes beyond the borders of the Hanseatic city before 1937: for the first time, it examines the school history of the former Prussian towns of Altona, Harburg and Wandsbek as well as other surrounding communities, which were added by the Gross-Hamburg Act in 1937. In addition to the content of this monograph, the qualified register of persons with biograms and, above all, the survey of the individual Hamburg schools and their history, which has been compiled with great effort, are particularly commendable, making this study a useful reference work. The work is divided into two parts: Volume 1 contains only the comprehensive presentation of the contents, while Volume 2 contains a listing of abbreviations, the list of schools from 1933 to 1945, statistical lists, references to sources, bibliography and sources, the registers (persons, subject and geographical index), the index of illustrations as well as information on authors and editors, the series and the Verein fĂŒr Hamburgische Geschichte
    • 

    corecore